SPECTRUM gehört zu den ersten „Systempartnern für DATEV-Anwendungen“, die von der DATEV offiziell autorisiert wurden
Partnerschaft auf Augenhöhe?
Im Mai 1991 wurde SPECTRUM als eines der ersten Computer-Systemhäuser Deutschlands seitens der DATEV gefragt, ob das Unternehmen nicht „Systempartner für DATEV-Anwendungen“ werden wolle. Auf die Nachfrage, was dafür denn zu tun sei, sagte man, dass man nur nachweisen muss, dass man weiß, wie DATEV-PCs installiert werden – und das können wir ja. Außerdem sei jährlich eine Gebühr an die DATEV zu zahlen, man bekäme dafür ein spezielles Logo und die DATEV würde ihren Mitgliedern empfehlen, die PCs bei diesen spezialisierten PC-Fachhändlern mit diesem Logo zu kaufen.
Unter „Systempartner für DATEV-Anwendungen“ verstand die DATEV aber nur Hardware-orientierte PC-Lieferanten für DATEV-Mitglieder – gewissermaßen als Ersatz für die herstellerorientierte Vergangenheit mit Olivetti oder Triumph-Adler. Programme, mit denen man als offizieller „Systempartner für DATEV-Anwendungen“ den Anwendern auch mal helfen könnte, erhielt man jedoch nicht – selbst simple Druckersteuerungen mussten deshalb mühselig vor Ort in den Kanzleien getestet werden. Als Begründung erhielt man damals von der DATEV die Antwort, das ginge aufgrund genossenschaftlicher Richtlinien nicht, denn wenn man die DATEV-Anwendersoftware den Systempartnern für Supportzwecke zur Verfügung stellen würde, dann könnten die ja auf die Idee verfallen, mit solchen Programmen wie Bilanz-VB selbst den eigenen Jahresabschluss zu erstellen. Aus DATEV-internen Kreisen war hierzu ergänzend zu erfahren, dass die DATEV unbedingt das absolute Beratungs-, Betreuungs- und Supportmonopol für ihre Software behalten wollte, um daraus eigene Geschäfte zu entwickeln.
Partner der DATEV, aber man durfte die Software nicht haben – wie sollte das funktionieren?
Der nächste kleine Disput mit der DATEV war also vorprogrammiert, denn SPECTRUM wollte seinen Kunden richtig helfen – damals noch nicht per Fernwartung, sondern per Simultanbedienung. Also „besorgte“ sich SPECTRUM über einen befreundeten Steuerberater ein paar DATEV-Dongles, nutzte dessen Software und konnte jetzt den Kunden, die die DATEV-Software einsetzten, auch helfen. Es dauerte noch Jahre, bis die DATEV ihren „Systempartnern für DATEV-Anwendungen“ endlich zubilligte, zu Test- und Supportzwecken die DATEV-Software beziehen zu dürfen. Die „Systempartner für DATEV-Anwendungen“ mussten bis 1997 darum kämpfen, überhaupt DATEV-Software zu Vorführ-, Test- und Supportzwecken nutzen zu dürfen – und natürlich war SPECTRUM vorher schon längst negativ aufgefallen, weil Kunden der DATEV berichteten, wie gut SPECTRUM doch Telefonsupport mit Simultanbedienung der damaligen DOS-Programme durchführen konnte.

oder hier weiterlesen: