SPECTRUM veröffentlicht zum Marktgeschehen in unregelmäßigen Abständen Kundeninformationen unter „SPECTRUM-News“.
Einen Auszug von einigen SPECTRUM-News finden Sie hier:

DATEV meldet:
Die deutsche Wirtschaft ist noch sehr zögerlich bei der Umstellung auf die elektronische Rechnung
Die DATEV hat in einer Pressemeldung bekannt gegeben, dass nach ihrer Analyse vor allem bei kleineren Unternehmen in Deutschland die Umstellungen auf die elektronische Rechnung noch sehr zögerlich sind und die Unternehmen wohl bis zum Ende der gesetzlichen Übergangsfristen mit der Einführung warten.
SPECTRUM startet mit eigenem Angebot zur Auftragsbearbeitung: „eAUFTRAG von SPECTRUM“
- Wie kam es zur Entwicklung von „eAUFTRAG von SPECTRUM“?
- Der Markt für Auftragsbearbeitungs-Systeme unterliegt einem ständigen Wandel.
Hier eine aktuelle Studie (Juni 2025) des deutschen Digital-Verbandes BITKOM zur Nutzung von Cloud-Diensten in Deutschland
Microsoft kann Schutz vor US-Cloud Act nicht garantieren
Microsoft räumt generelle Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden ein: Ein Microsoft-Manager hat unter Eid bestätigt: Eine Garantie, dass keine Daten an US-Behörden weiteregegeben werden, ist nicht möglich.
Aktuelles zur E-Rechnungspflicht zum 1.1.2025
Mit dem Wachstumschancengesetz (BGBl. 2024 Nr. 108 vom 27.03.2024) sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden.
Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten und aktuellen Fakten zur E-Rechnungspflicht - die seit dem 1.1.2025 gelten – zusammengefasst.
Wie Nachhaltig ist das SPECTRUM-Rechenzentrum ?
Nachhaltigkeit und Steuerberatung zeigen bislang nur wenige Berührungspunkte – doch das könnte sich bald ändern: Die jüngste Einführung der EU-weiten „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD - EU-Richtlinie 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, die ab 2026 auch für KMUs und mittlere Unternehmen gilt) zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit auch die Welt der steuerlichen Berater durchdringen wird.
Es besteht ggfs. ein Handlungsbedarf auf Ihrer Online-Präsenz:
Das Telemediengesetz wurde durch das Digitale-Dienste-Gesetz abgelöst
Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ist ein Gesetz zur Umsetzung mehrerer EU-Richtlinien in das nationale Recht Deutschlands. Das Digitale-Dienste-Gesetz enthält unter anderem Vorschriften zur Impressumspflicht für digitale Dienste und zum Umgang mit Rechtsverletzungen von Nutzern digitaler Dienste. Durch das DDG wurden das Telemediengesetz und große Teile des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes abgelöst.
„Artificial Intelligence Act“ der EU oder kurz „AI Act“ genannt verabschiedet
Die EU hat mit dem “AI Act” einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union geschaffen. Die KI-Verordnung ist das weltweit erste umfassende Regelwerk für KI. Mit dem AI Act hat die EU ein starkes Fundament für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, das Vertrauen und Akzeptanz in die Technologie schafft und Innovationen „made in Europe“ ermöglicht.
Steuerberaterportal & beSt - Dreht sich die Digitalisierung in Deutschland im Kreis ?
Deutschland hinkt beim E-Government weiterhin hinterher
Was ist los mit den besonderen, elektronischen Postfächern „beA“ – „DE-MAIL“ – „beSt“
Im Rahmen des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG) unter der Rubrik „Kammerleistungen digital“ entwickelt jetzt die Bundessteuerberaterkammer bis Ende 2022 das neue „besondere elektronische Steuerberaterpostfach – beSt“. Nach einer europaweiten Ausschreibung hat (wen überraschte es) die DATEV den Auftrag erhalten dieses beSt-System und eine Steuerberaterplattform zu entwickeln.
ZUGFeRD / XRechnung - Pflicht & Kür in Deutschland:
E-Rechnungspflicht in Deutschland im B2G-Business
Seit dem 27.11.2020 ist die E-Rechnungs-Pflicht für Bundesbehörden in Kraft. Betroffene Lieferanten sind angehalten, nur noch das Standardformat XRechnung zu nutzen. Ab sofort sind also alle SPECTRUM-Rechnungen im ZUGFeRD 2.1 bzw. XRechnungs 2.0 Format!
Neues Grundsatzurteil: Die TLS-Transportverschlüsselung bei E-Mails reicht idR. aus und ist kein DSGVO-Verstoß
Es reicht für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften aus, wenn personenbezogene Daten über E-Mail ausgetauscht werden, bei der eine Transportverschlüsselung (TLS) gegeben ist. Dies gilt auch bei Berufsgeheimnisträgern wie Anwälten, Steuerberater usw.. Etwas Anderes gilt nur dann, wenn Anhaltspunkte einen erhöhten Schutzbedarf rechtfertigten (VG Mainz, Urt. v. 17.12.2020 - Az.: 1 K 778/19.MZ).
EU-Regierungen planen Verbot einer sicheren Verschlüsselung
EU verlangt einen “Zweitschlüssel” bei der E-Mail- und Daten-Verschlüsselung
Nach dem Slogan: „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“
Nach einem Bericht in HEISE-Online wird die schon lange hinter vorgehaltener Hand geäußerte Befürchtung bestätigt: Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten haben sich wohl darauf verständigt, sichere Verschlüsselung EU-weit zu verbieten. Der Wiener Terroranschlag von Oktober 2020 war wohl für die EU-Regierungen die Gelegenheit den Ausbau der Überwachung bei verschlüsselten Datenübertragungen zu beschließen. Vor allem Onlinedienste sollen einen Zweitschlüssel der Verschlüsselung bei den Behörden hinterlegen müssen.
Was ist los mit der E-Mail-Verschlüsselungs-Pflicht für Steuerberater ???
oder der „Verschlüsselungs-Wahnsinn und die Auswirkungen der „All-IP“-Technik“: Wie kam es zu diesem E-Mail-Verschlüsselungs-Hype? Rechtliches zur E-Mail-Verschlüsselung. Der Blödsinn mit der von jedem lesbaren Postkarte. Darf man eigentlich noch die Telefax-Kommunikation nutzen? Müssen jetzt auch VoIP-Telefongespräche mit Steuerberatern verschlüsselt werden? Warum dürfen Mails von Rechtsanwälten nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt sein? Wie sieht es mit der elektronischen Post, mit dem E-Mail-Verkehr zu den Finanzbehörden aus? Die Crux mit der E-Mail-Verschlüsselungs-Technik. Und dann greift das EuGH ein und stellt alles auf den Kopf .... eine weitere Eskalations-Stufe im weltweiten Crypto-War beginnt! Wie geht’s nun weiter?
Bundesregierung entschärft deutschen Datenschutz
In einer Nacht & Nebel Aktion beschließt um 1:29 Uhr der Deutsche Bundestag am 27.6.2019 eine Abschächung der Datenschutzregeln in Deutschland. Ein Datenschutzbeauftragter soll danach künftig erst ab einer Schwelle von 20 Mitarbeitern mit Verant-wortung für persönliche Daten verpflichtend sein.
Warnung vor E-Mails mit Word-Anhängen und anklickbaren Links in Mails bzw. PDF-Anhängen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI, das das Computer-Emergency-Response-Team der Bundesverwaltung - CERT und CyberCrime-Spezialisten der LKA's warnen vor akuten Angriffswellen mit Schadcode-Programmen wie EMOTET, die schon Millionenschäden angerichtet haben. SPECTRUM warnt alle Kunden zur äußersten Vorsicht!
Es wurden Millionen Passwörter von Online-Konten gestohlen
Internet-Sicherheits-Foren warnen davor, dass Millionen von Zugangsdaten im sogenannten Dark-Net aufgetaucht sind. Von fast 1 Milliarde Nutzern wurden z.B. die Passwörter gestohlen - SPECTRUM rät dringend seine Zugangsdaten und Passwörter zu überprüfen. Hier erfahren Sie, wie Sie das machen können ...
E-Mail-Drohung mit dubiosen Mahnungen und Fake-Mails:
Eine Cybercrime-Gang legt mit „Emotet“ ganze Behörden, Firmen, Krankenhäuser und Institutionen lahm
Warnung des „Bürger-CERT der Bundesregierung“ weiter (CERT = Computer Emergency Response Team des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik)
Mit gefälschten Inkasso-Mahnungen versuchen Kriminelle derzeit Verbraucher unter Druck zu setzen. Es sind immer mehr Fake-Mails mit gefälschten Absenderangaben im Umlauf. Viele Anwender öffnen ihre elektronische Post oft zu unbedacht. SPECTRUM warnt: Öffnen Sie keine Rechnungs- oder Bewerbungs-Anhänge von E-Mails im WORD-Format!
Wieder greift eine dreiste Phishing-Masche umsich
Kunden berichten vermehrt über Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern, die dem Anwender helfen wollen. Diese oft ausländisch sprechenden Kriminellen (ohne Rufnummern-Übertragung) wollen sich dann auf die PC's aufschalten und so Passwörter und Daten stehlen
Was Steuerberater zur EU-DSGVO beachten müssen
In dieser News werden Fragen behandelt wie: „Müssen Steuerberater mit jedem Mandanten Vereinbarungen zur Auftragsbearbeitung nach Art. 28 der EU-DSGVO abschließen?" oder was ist das „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten?" oder was sind die „TOM's - die technischen und organisatorischen Maßnahmen?" und muss ein „Datenschutz-Risikomanagement" etabliert sein?
Mit der Digitalen Transformation lässt sich hervorragend "Angstmache-Marketing" betreiben ...
Mittlerweile findet überall die „Digitalisierungs-Angstmache" statt - manche reden von „disruptiven Prozessen". Doch schon seit über 30 Jahren läuft der Digitalisierungs-Trend mit mit der Veränderung der betrieblichen Prozesse und Arbeitsweisen. Verschlafen die Steuerberater den Digitalisierungs-Zug? Hinken die Steuerberater ihren Mandanten hinterher?
Unterliegt der Steuerberater dem disruptiven Wandel?
Wirtschaftswissenschaftler reden heute oft von „Digitaler Disruption" und meinen damit den Prozess, bei dem bestehende Geschäftsmodelle durch stark wachsende neue digitale Innovationen abgelöst bzw. zerschlagen werden (Dieser SPECTRUM-Artikel ist auch in nwb - digital steuern erschienen).
Digitalisierung - Revolution in der Steuerberatung ?
Anlässlich des 70 jährigen Bestehens des NWB-Verlages hatte man den Steuerberater Markus Gutenberg aus Neuss und den SPECTRUM-Geschäftsführer Ulrich Giesen gebeten, zu diesem Thema eine Festschrift zu schreiben, die dann als Sonderausgabe erschienen ist.
Hat den Steuerberatern schon die „digitale Stunde" geschlagen ?
Derzeit vergeht fast kein Tag, an dem nicht mit dem Thema Digitalisierung Ängste geschürt werden. Angeblich können demnächst 83% der Arbeiten einer Steuerfachangestellten von Buchhaltungsrobotern mit künstlicher Intelligenz übernommen werden - auch 45% der Steuerberater werden nach dieser Studie arbeitslos. Manche „Digitale Einpeitscher" sprechen sogar schon vom „Digitalen Darwinismus" - diesen Begriff nutzt man, wenn sich Technologien schneller ändern, als Märkte oder Unternehmen.
