IT-Dienstleistung macht uns Spaß!
Die Kundenzufriedenheit ist unser höchstes Ziel. Seit fast 40 Jahren ist das Reference-Selling unsere einzige Marketing-Strategie – d.h. wir wollen Ihre IT-Probleme lösen, damit Sie uns weiterempfehlen.
SPECTRUM ist ein mittelständisches, inhabergeführtes IT-Unternehmen für mittelständische Kunden - bei SPECTRUM erreicht man auch mal die Chefs, wenn's mal brennt ....
Innovation ist unsere Stärke
Als zukunftsorientiertes Unternehmen schlagen wir bewusst auch immer einmal wieder neue Wege ein, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht immer "Mainstream-fähig" sind – unsere Erfolge haben uns hier bisher Recht gegeben. Wir bieten unseren Kunden auch ständig innovative ergänzende IT-Lösungen zu den Produkten der "großen Player", um unseren Kunden zu helfen, sich dadurch wirtschaftlich und strategisch noch besser aufstellen zu können.
Seit fast 40 Jahren Dienst am Kunden!
Nach erfolgreichem Generationswechsel und Staffelübergabe an Mona Henning (geb. Giesen) und Markus Rogge im Jahr 2019 blickt SPECTRUM auf eine mindestens genauso erfolgreiche Zukunft wie Historie. SPECTRUM beschäftigt heute ca. 40 Mitarbeiter und ist ein echtes Familienunternehmen.
SPECTRUM Geschäftsleitung:
Mona Henning (geb. Giesen) ist bei SPECTRUM als geschäftsführende Gesellschafterin (CEO) für die Bereiche Vertrieb, BackOffice, Buchhaltung, Controlling, Finanzwesen und Vertragsmanagement zuständig. Als Tochter der Gründer, Dagmar und Ulrich Giesen hat Mona Henning die „SPECTRUM DNA“ bereits von Kind auf in sich und stellt ihre kaufmännische Excellenz bereits seit 2012 nach Ihrem Abschluss zur Diplom-Kauffrau an der Universität zu Köln für die erfolgreiche Zukunft des Familienunternehmens zur Verfügung. Sie hat zuvor eine längere Zeit in einer Steuerberatungskanzlei mitgearbeitet und den Praxisalltag und die DATEV-Anwendungen von dieser Seite aus kennengelernt. Vor der Tätigkeit bei SPECTRUM war sie neben dem Studium u.a. in der Buchhaltung eines international tätigen mittelständischen Industrieunternehmens tätig und hat dort die Vorteile/Nachteile von SAP/R3 kennengelernt. Durch einen längeren Auslandsaufenthalt in Toronto/Kanada hat sie ihr Englisch soweit ausgebaut, dass sie heute z.B. die in Englisch durchgeführten Vertrags-Audits von Microsoft (die hierzu zus. PWC, KPMG bzw. EY einschalten) verhandlungssicher führen kann. Mona Henning ist auch verantwortlich für die Einkaufsgesellschaft SPECTRUM USA Inc. in Maimi.


Markus Rogge ist bei SPECTRUM als geschäftsführender Gesellschafter (CEO) für die Bereiche technischer Kundendienst, Rechenzentrum, Support und Consulting zuständig. Auch Markus Rogge hat die Unternehmer-Gene vom Elternhaus mitbekommen, seine Eltern waren mit einem Elektroinstallationsbetrieb selbständig. Mit seiner über 30-jährigen Firmenzugehörigkeit hat Markus Rogge die technischen Entwicklungen im Hause SPECTRUM in den letzten Jahren maßgeblich beeinflusst. Im Besonderen unser hochverfügbares Rechenzentrum wurde von ihm mit geplant und aufgebaut. Hinter ihm steht ein Team von erfahrenen Technikern mit langer Firmenzugehörigkeit, die alltäglich IT-Probleme von Kunden lösen. Markus Rogge hat 1992 bei SPECTRUM mit der Techniker-Lehre begonnen, dann die klassische Meisterschule erfolgreich absolviert und anschließend an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie im Abendstudium noch nebenberuflich seinen Betriebswirt VWA gemacht.
Daniele Fisconi ist als Prokurist und Vertriebsleiter Teil der erweiterten Geschäftsführung bei SPECTRUM und unser direkter Draht zum Kunden. Seit 2022 zählt er ebenfalls zu den Gesellschaftern von SPECTRUM. Wie viele SPECTRUM Mitarbeiter ist auch Daniele Fisconi seit seiner Ausbildung Mitglied des SPECTRUM-Teams und hat dadurch das SPECTRUM-Geschäft quasi mit der Muttermilch aufgenommen. Mit seinem Vertriebsteam ist Daniele Fisconi erster Ansprechpartner, wenn es um Themen rund um die IT-Strategie der Kunden geht. Dabei legt er besonderen Wert auf eine partnerschaftliche Kundenbeziehung und individuelle Beratung auf Augenhöhe. Durch seine langjährige Erfahrung kennt er die Herausforderungen der Kunden genau und entwickelt gemeinsam mit seinem Team passgenaue Lösungen.

SPECTRUM Aufsichtsrat:
Im Rahmen des Generationswechsels hat SPECTRUM einen Aufsichtsrat (supervisory board) etabliert. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist der ehemalige SPECTRUM-Gründer Dipl.Ing. Ulrich Giesen. Unterstützt wird er durch die weiteren Aufsichtsratsmitglieder Frau Dipl.Kffr. Dagmar Giesen (ebenfalls Gründerin) und dem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dipl.Kfm. Klaus Erkens.
Kurzhistorie:
1985 machten sich Ulrich Giesen selbständig. Er übernahmen die alteingesessene Firma STS-Informationssysteme – Fuhrmann & Glöss im Bergischen Land mit circa 30 Mitarbeitern. Nach einer schweren Umstrukturierung entstand hieraus 1988 die heutige SPECTRUM COMPUTER-SYSTEMHAUS GMBH zunächst in Wuppertal, dann in Hilden und heute in Erkrath ansässig und Dagmar Giesen wurde ebenfalls Gesellschafterin.
Nach dem Studium machte ab 1970 der junge Diplom-Ingenieur Ulrich Giesen über 15 Jahre seine Marketing- und Managementerfahrungen in der damals noch jungen Computer-Industrie bei deutschen und internationalen Firmen. „Ich habe noch mit Lochstreifen und Lochkarten hantiert und Rechenzentren hatten damals noch Stadthallen-Charakter mit Teakholz-Wandverkleidungen“, so Ulrich Giesen. Er lernte das Geschäft als Projekt-Ingenieur, Kundenbetreuer und Vertriebsleiter. Ulrich Giesen war u.a. Geschäftsführer und Europa-Manager einer US-Computer-Firma in München, Mitglied der Geschäftsleitung des Computer-Bereichs des damaligen AEG-Telefunken-Konzerns in München und Konstanz und geschäftsführender Bereichsleiter bei Ericsson-Information-Systems in Düsseldorf. Als SPECTRUM-Geschäftsführer hat Ulrich Giesen dann als "Macher" das heutige Unternehmen aufgebaut.

Auch Diplom Kauffrau Dagmar Giesen ist IT-Profi: Bei Olympia und T&N war sie für den Support von Text- und Teletex-Systeme zuständig. Bei Ericsson kümmerte sie sich um den Händlersupport bei PC-Anwendungen, beschäftigte sie sich dann mit SQL-Programmierungen auf Unix-Systemen und war Consultant für Auftragsbearbeitungs- und Warenwirtschafts-Projekte. Neben dem privaten „Family-Management“ hat Dagmar Giesen als Geschäftsführerin die Verwaltung bei SPECTRUM geleitet, mit der Buchhaltung, dem Controlling, dem Finanzwesen, dem Vertragsmanagement und der Disposition bzw. der Einsatzplanung.

SPECTRUM - immer am Ball ...
„Alle drei bis vier Jahre mussten wir in den vergangenen fast 40 Jahren die Geschäftsausrichtung den sich ständig ändernden Markterfordernissen anpassen – zum Teil mit 180°-Kehrtwendungen“, so Ulrich Giesen „zunächst hantierten wir mit DOS-PCs, Unix-Servern und SQL-Datenbanksystemen für Text- und ERP-Warenwirtschaftsanwendungen. Dann stolperten wir per Zufall in den Steuerberatermarkt und das Infrastrukturgeschäft mit der Vernetzung in Steuerberater-Kanzleien wurde unser Schwerpunkt“.
Seit 2005 hat SPECTRUM selbstfinanzierte Investitionen von mehreren Mill. Euro in das eigene Hochsicherheits-Rechenzentrum in Düsseldorf gesteckt und sich auf moderne Private-Cloud-Anwendungen und Application-Service-Providing (ASP) spezialisiert. „In meiner fast 50-jährigen beruflichen Tätigkeit, hatte ich noch nie so viele zufriedene Kunden, wie seit der ASP-Einführung“, so Ulrich Giesen. Aber auch hier stehen ca. alle 3 Jahre erhebliche Neuinvestitionen an und wohin der Weg bei der Digitalisierung geht, kann auch noch keiner vorhersagen - und Ulrich Giesen gibt der Next-Generation den bekannten Rat: Wer rastet – der rostet“.
Generationswechsel:
Ab 1.1.2019 übernahmen Mona Henning (geb. Giesen) und Markus Rogge die Geschäftsführung bei SPECTRUM. In der erweiterten Geschäftsführung unterstützt der Vertriebsleiter und Prokurist Daniele Fisconi seit Mitte 2022 als Gesellschafter. Zu Beginn des Jahres 2019 ist Dagmar Giesen in den Aufsichtsrat bei SPECTRUM gegangen. Ulrich Giesen wurde Aufsichtsratsvorsitzender und der 3-köpfige Aufsichtsrat wird noch ergänzt durch den langjährigen Kunden und Freund des Unternehmens Dipl.Kfm. Klaus Erkens (Steuerberater und Wirtschaftsprüfer). Das Aufsichtsratsgremium kontrolliert das Unternehmen, beruft die Geschäftsführer und berät und begleitet aber vor allem das Unternehmen bei der zukünftigen strategischen Ausrichtung und steht mit Rat & Tat bei wichtigen Geschäftsentscheidungen beratend zur Seite.
