Ist die Cloud nicht unsicher?
Viele mittelständische Anwender möchten gerne Cloud-Services nutzen, haben aber oft noch Bedenken, ihre geschäftlichen Daten in die Cloud zu geben. Hingegen haben Großunternehmen schon lange ihre IT voll in die Cloud ausgelagert und nutzen schon lange die dadurch entstandenen Effizienzen, Sicherheiten und sonstigen Vorteile.
Manche Bedenkenträger haben gehört, dass irgendwo in der Cloud etwas „gehackt“ wurde und Daten in falsche Hände gelangt sind. Das ist leider so, nur man muss unterscheiden, wo die Sicherheitslücken sind: Oft passieren diese auf lokalen Servern, die nicht auf dem neuesten Stand oder nicht professionell geschützt sind, oder es handelt sich um Phishing-Angriffe, Benutzer-Fehlverhalten oder um Daten in SocialMedia-Anwendungen und nicht um richtig geschützte Geschäfts-IT-Systeme.
Viele Anwender wissen auch nicht, dass ihre relevanten Geschäftsdaten oft schon längst in der Cloud sind: Z.B. setzen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte heute mehrheitlich Cloud-basierte sog. Application-Service-Providing-Systeme (ASP) in Rechenzentren bei hierauf spezialisierten Hosting-Providern ein(das ist übrigens das SPECTRUM-Kerngeschäft!). Dort werden die Fibu-, Bilanz- und Lohnbuchhaltungs-Daten, die Mandanten-Stammdaten, ggfs. auch alle Verträge und die gesamte Korrespondenz – also alle der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegende Mandantendaten - gespeichert und verarbeitet. Diese Cloud-Systeme senden Ihre Daten sogar in hybriden Multi-Cloud-Konstellationen z.B. an die DATEV-Cloud-Systeme, die Banken-RZs, die Rechenzentren der Finanzverwaltungen und an viele weitere verbundene Cloud-Systeme.
Cloud-Hosting ist heute „State of the Art“ – man braucht nur den richtigen Partner, der sich im Cloud-Hosting auskennt, um diese Technik sicher zu nutzen.