SPECTRUM-Leistungen:

DATEV-Outsourcing

Technische Betreuung lokaler IT-Netzwerke mit DATEV-Anwendungen

Schon seit über 25 Jahren bietet SPECTRUM für DATEV-Anwender

„Outsourcing-Dienstleistung“
mit S.O.S.-Fernbetreuung

(S.O.S. = Systempartner-On-Site)

SPECTRUM betreut durch IT-Spezialisten - quasi als externer Netzwerk-Administrator und datenschutztechnisch im Auftrag und nach Richtlinie des Kunden das lokale Server-System und führt DATEV- und Microsoft-Updates nach den Vorgaben der Hersteller durch. Dies umfasst u.a. folgende Leistungen:

  1. Überprüfung der vorhandenen DATEV-Installation, mit Prüfung der Versionsstände und Anschaltung an das DATEV-RZ zum Holen der neuesten Programmversionen bzw. -Programm-Freischaltungen.
  2. Installation der neuesten DATEV-Programmversionen auf dem Kunden-Server durch Fernwartungs-Aufschhaltung
  3. SPECTRUM führt auch jedes Mal eine Überprüfung der Installations-Ordnungsmäßigkeit bzw. der Lauf- u. Funktions-Fähigkeit durch
  4. Ggfs. werden vorher temporärere Sicherungen der Installationen bzw. der Datenbestände und gemäß den DATEV-Installationsanweisungen ggfs. Reorganisationen der Datenbestände durchgeführt.
  5. Die Installation notwendiger Sicherheits-Updates von Microsoft (Windows, MS-Exchange bzw. MS-Office usw.) wird ebenfalls im Rahmen dieser Outsourcing-Dienstleistung vorgenommen.
  6. SPECTRUM übernimmt die notwendige Koordinierung dieser Update-Maßnahmen wie ein "externer IT-Administrationsmitarbeiter"
  7. Der Kunde gestattet es SPECTRUM diese Betreuungs-Maßnahmen über Fernwartungstechniken durchzuführen. SPECTRUM schließt andererseits mit dem Kunden eine Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung nach § 28 EU-DSGVO und stellt außerdem sicher, dass die standesrechtlichen Verschwiegenheits-Bedingungen eingehalten werden

Während der Vertrags-Laufzeit hat der Kunde Zugriff auf die spezielle Telefon-Hotline von SPECTRUM für DATEV- und Windows- und MS-OfficeHandhabungshilfen:

  • z.B. für Fragen zur  Einstellung von DATEV-Programmen (PC-Grundpaket, Lizenz-Manager, DFÜ-Verwaltung, Drucker-Einstellungen, RZ-Kommunikation, Benutzerverwaltung usw.)
  • z.B. zu Problemen mit der "Lauffähigkeit" bzw. zu systemnahen "Einstellungsfragen" von DATEV-Anwendungsprogrammen und zu MS-Office bzw. zu MS-Windows oder MS-Exchange

Bei systemnahen "Problemen" klärt SPECTRUM ggfs. diese mit der entspr. Fachabteilung bei der DATEV.

Dieser Software-Betreuungs-Vertrag beinhaltet nicht die Hardware-Wartung der Server oder der Geräte, hier empfiehlt SPECTRUM dem Kunden den Abschluss von SPECTRUM-Wartungsverträgen zur Instandhaltung und Instandsetzung  und mit festen Reaktionszeiten.

Vorort-Service-Einsätze sind nicht Bestandteil von SPECTRUM-Outsourcing-Vereinbarungen. Werden diese gewünscht, werden die nach Aufwand zusätzlich abgerechnet.

Je nach größe der Kanzlei und des zu erwartenden Support-Bedarfes erstellt SPECTRUM Outsourcing-Angebote mit einem Kontingent zu erwartender Dienstleistungen pro Jahr und berechnet monatl. eine Abschlagszahlung. Alle Dienstleistungsaufwendungen werden bei SPECTRUM minutengenau erfasst und der Kunde erhält hierüber jährlich eine Aufstellung. Vierteljährlich erfolgt eine Benachrichtigung über den Zwischenstand.

Vertragslaufzeit:
Ein Outsourcing-Dienstleistungsvertrag läuft nach Vertragsabschluss (Auftragsbestätigung) mindestens 24 Monate. Er kann dann erstmals unter Beachtung einer 3-monatigen Kündigungsfrist zum Ende dieser Mindestvertragslaufzeit von beiden Parteien gekündigt werden. Erfolgt zu diesem Zeitpunkt eine Kündigung nicht, so verlängert sich dieser Vertrag auf unbestimmte Zeit. Er kann dann jederzeit unter Beachtung einer 3-monatigen Kündigungsfrist zum Ende eines jeden Kalenderjahres gekündigt werden. Alle Kündigungen müssen in Textform erfolgen. Nach der Mindestvertragslaufzeit kann SPECTRUM aufgrund von allg. Kostensteigerungen, mit einer Frist von drei Monaten bis zum Inkrafttreten bei gleichzeitigem Sonderkündigungsrecht des Kunden, neue Dienstleistungsraten festlegen. Der Kunde ermächtigt SPECTRUM, die monatl. Dienstleistungsraten durch Abbuchungsauftrag im SEPA-Lastschriftverfahren einzuziehen.

 

Für mittelgroße Kanzleien werden ab 149,00 € +USt pro Monat für diese Outsourcing-Dienstleitung berechnet und beinhalten dann kalkulatorisch ca. 24 Support-Stunden per Fernwartung pro Jahr.

Diese Kalkulation gilt für Arbeiten in den Normalzeiten Mo - Fr zwischen 9:00 und 17:00 Uhr. Dienstleistungen außerhalb dieser Arbeitszeiten werden mit einem Aufschlag von 25% für die ersten 2 Stunden und von 50% für weitere Stunden und für Wochenendarbeiten berechnet.