SPECTRUM News Seite 27 und hier Forderungen aufgestellt werden die das Zusammenleben und die geschäftsmäßige Kolla boration behindern Gäbe es derzeit nennenswerte Fälle und offensichtliche Probleme beim angebli chen illegalen Mitlesen von E Mails und Telefaxen bzw beim kriminellen Abhören von Telefongesprä chen dann wären sicherlich die Forderungen der Datenschützer mit ihrer Ende zu Ende Verschlüsselungs Forderung verständlich Da aber außer von staatlicher Seite denken Sie z B an den Staatstrojaner des Bundesfinanzministers zum Aus spähen von möglichen Steuersündern bzw primär sogar aus dem Ausland ini tiierte Abhörskandale denken Sie an die Veröffentlichungen des US Whistle blowers Edward Snowden keine größe ren Sicherheitsprobleme bekannt geworden sind wird man hier auch bei dem von den Datenschüt zern hervorgerufenen Verschlüsselungs Hype oft an einen Sturm im Wasserglas erinnert Nicht zu verachtende Datenschutz und Crypto War Teilnehmer sind vor allem ausländische Ge heimdienste und Spionage Organisationen und hier vor allem von den USA von China und Russ land aber auch die Türkei und Israel mischen hier fleißig mit Betrachtet man hier alleine nur die US Gesetzgebung mit Patriot Act Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act Cloud Act oder For eign Intelligence Surveillance Act FISA kann ei nem Angst und Bange werden Wenn man dann noch hört wie z B russische Geheimdienste er folgreich in den US Wahlkampf mit Fake News eingegriffen haben an vorher selektierte elektro nisch abgehörte und für solche Falschnachrichten besonders empfängliche US Bürger sieht man plötzlich in den Filmen von Orson Wells oder dem dystopischen Roman 1984 von George Orwell nicht mehr Fiktionen sondern die Ankunft in der heutigen realen Welt Hier wird zwar immer die Terrorismusabwehr angeführt aber in Wahrheit verbirgt sich dahinter heute zum großen Teil knall harte Wirtschaftsspionage HEISE Online 37 be richtet z B im Dezember 2017 unter Spionage un ter Freunden Das Hacker Angriffe aus China auf deutsche Unternehmen um technologische oder geschäftliche Geheimnisse auszuspionieren stark zugenommen haben Speziell ein neues chinesi sches Cyber Sicherheitsgesetz lässt danach deut sche Unternehmen in China um ihre Geschäftsge heimnisse bangen denn Geheimnisschutz besteht nur einseitig für die Chinesen Am 9 7 2019 berich tet die COMPUTERWOCHE 38 aktuell unter der Headline Cyber Angriffe in der Automobilindustrie über chinesische Cyber Attacken zur Ausspähung von deutschen Forschungs und Entwicklungsda ten Ob bei diesem internationalen Cyber War auf den höchsten Ebenen der Staaten eine Verschlüs selung des Mailverkehrs zwischen Steuerberater und Mandant wirklich hilft darf sicherlich bezweifelt werden Hier sollte jeder Bürger stattdessen den aktiven Schutz durch den deutschen Staat bzw die EU erwarten der aber derzeit irgendwie nicht richtig feststellbar ist Zum Schluss noch ein Tipp Vielleicht sollten die Berufsorganisationen der Steuerberater den Kolle gen in der Anwaltschaft folgen und durch eine ein fache Satzungsänderung die deutschen Steuerbe rater aus der E Mail Verschlüsselungs Bredouille befreien Die 6 Satzungsversammlung der Bun desrechtsanwaltskammer BRAK 41 in 2019 ist mit einem für die Anwaltspraxis wichtigen Beschluss zu Ende gegangen In vielen Fällen können An wältinnen und Anwälte zukünftig unverschlüs selt per E Mail mit Mandanten kommunizieren ohne gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit zu verstoßen Es wurde einfach 2 der Berufsord nung der Rechtsanwälte BORA zur Verschwie genheit neu geregelt wann Anwältinnen und An wälte bei Risiken für die Vertraulichkeit von der Zu stimmung ihrer Mandanten ausgehen dürfen und wann ein Warnhinweis nötig ist Die BRAK hat fol gende Satzungsänderung in 2 Abs 4 BORA be schlossen Zwischen Rechtsanwalt und Mandant ist die Nutzung eines elektronischen oder sonsti gen Kommunikationsweges der mit Risiken für die Vertraulichkeit dieser Kommunikation verbunden ist jedenfalls dann erlaubt wenn der Mandant ihr zustimmt Und dann heißt es weiter Von einer Zustimmung ist auszugehen wenn der Mandant diesen Kommunikationsweg vorschlägt oder be ginnt und ihn nachdem der Rechtsanwalt zumin dest pauschal und ohne technische Details auf die Risiken hingewiesen hat fortsetzt Man könnte dies zwar ggfs als Persil Schein bezeichnen nur die Kammermitglieder könnten sich hierauf beru hen und ein Rechtsstreit mit den Kammern ob die se Satzungsposition rechtmäßig ist dürfte Jahre dauern Beim alten BDSG hatten die Anwälte auch per Kammer beschlossen dass es für sie nicht gel ten würde und waren damit jahrelang erfolgreich Akut haben Steuerberater aber keinen Handlungs bedarf Solange die Empfehlung der Kammern von Februar 2019 dass die TLS Verschlüsselung aus reicht nicht revidiert wird kann sich jeder Steuer berater erst einmal weiterhin auf diese Kammerver lautbarungen beziehen Er sollte nur dafür sorgen dass er seine Mandanten immer TLS verschlüsselt anschreibt Zwangs TLS Verschlüsselung

Vorschau NEWS E-Mail-Verschlüsselungs-Chaos Seite 27
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.